Loading...

 

Nach DIN EN 16907-4 2019 Erdarbeiten - Bodenbehandlung mit Kalk und/oder hydraulischen Bindemitteln entfällt der Begriff "Bodenverfestigung". Feinweiskalke sind nicht mehr als Bindemittel eingestuft. Der Begriff "Zusatzmittel" bei Bodenbehandlungen wurde eingeführt.

Weitere wichtige Änderungen sind:

In dieser neuen europäischen Norm werden jedoch weitere Eigenschaften angeführt, die zur Bestimmung der Eignung für eine bestimmte Nutzung des Bodenmaterials herangezogen werden können:

  • Mineralanteil des Korns, einschließlich der Art der vorhandenen Tonminerale sowie der Lithologie des Korns,
  • Kornform
  • Korndichte
  • optimale Feuchte bzw. optimaler Wassergehalt (en: optimum moisture or water content, OMC)
  • maximale Trockendichte (en: maximum dry density, MDD)
  • Kornfestigkeit
  • Abbaubarkeit oder mechanische Festigkeit, einschließlich Kornhärte (keine maßgebliche Zerstörung während der Ausführung der Erdarbeiten)
  • Verwitterung oder evolutive Veränderung (einschließlich Frost-Tau-Wechsel, Schwindung und Wasseraufnahme) und Dauerhaftigkeit der Bestandteile
  • Empfindlichkeit gegen Frostaufbruch
  • chemische Festigkeit und Beständigkeit
  • und den Aschegehalt

Folgende Zustandseigenschaften des Bodens können gefordert werden:

  • Wassergehalt
  • undränierte Festigkeit
  • dränierte Festigkeit
  • (einaxiale) Druckfestigkeit
  • Zugfestigkeit
  • Steifigkeit/Elastizitätsmodul
  • Schwellpotenzial
  • Sackungspotenzial (Überschwemmung)
  • Dichte oder Verdichtungsgrad
  • direkter Tragindex (IBI)
  • CBR-Wert (California bearing ratio) und CBRi-Wert (durchnässter Boden)
  • Feuchtigkeitszustands-Wert
  • hydraulische Leitfähigkeit
    seismische Geschwindigkeit
  • Frostbeständigkeit
  • Widerstandsfähigkeit
  • Redoxpotenzial
  • und Index für mikrobielle Aktivität

 

Obwohl vieles bereits in unseren gültigen Regelwerken aufgeführt ist, besteht Handlungsdedarf die DIN EN 16907 - 2019 in unsere nationalen Regelwerke zu integieren. 

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass dieses noch Jahre in Anpruch nehmen wird.

 

 

 

 

 

 

 

Anerkannte Regeln der Technik

Belastungsklassen
Straßenoberbau
Planungsgrundsätze
Geltungsbereich der „Zusätzlichen Technischen Vorschriften und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau ZTV E"
Geltungsbereich
Begriffsbestimmungen
Vorbereitende und baubegleitende Arbeiten
Baustoffe
Ausführung
Prüfungennnahme von Prüflosen
Mängelansprüche
Abrechnung
Bodenerkundung und Vermessungsarbeiten
Aufschluss durch Schürfe und Bohrungen sowie Entnahme von Proben nach DIN EN ISO 22475
Erkundung durch Sondierungen nach DIN EN ISO 22476
2, DIN 4094
Teil 1, 2, 4 und 5
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau
Homogenbereiche zur Beschreibung von Boden und Fels
Klassifizierung von Boden und Fels nach DIN 18300 / 1819
18319 und EN ISO 14688 / EN ISO 14689
Zweck der Klassifikation
Klassifizierungsmerkmale
Technische und vertragsrechtliche Bedeutung
Hinweise für die Anwendung
Klassifizieren und Beschreiben
Zusätzliche Untersuchungen
Zusammenfassung mehrerer Klassen
Unterscheidung von Fels der Klassen 6 und 7
Beurteilung der Frostempfindlichkeit von Boden und Fels
Grundlagen zur Frostwirkung an Böden
ZTVE StB 17
Bestimmung der Dichte des Bodens
Bestimmung der Dichte des Bodensmit Laborversuchen nach DIN 18125 Teil 1
Bestimmung der Dichte des Bodens mit Feldversuchen nach DIN 18125
Bestimmung der Dichte des Bodens mit Isotopensonden
Ursachen von Bewegungen und Rutschungen
Ursachen von Bewegungen und Rutschungen
Feldaufnahme von Rutschungen
Ursachen der Bodenerosion und Erosionsschutz
Feldaufnahme von Rutschungen
Ursachen der Bodenerosion
Herstellung von Felsböschungen
Sicherungsmaßnahmen bei Einschnittsböschungen
Entwurfsgrundsätze beim Böschungsbau
Allgemeine Entwurfsgrundsätze beim Böschungsbau
Regelformen
Böschungsneigungen in Lockergesteinen
Böschungsneigungen aufgespülter Böden
Unterwasserböschungen in Baggerseen
Böschungen in Fels
Böschungsneigungen
Herstellen von Felsböschungen durch Reißen
Herstellen von Felsböschungen durch Sprengen
Bautechnische Sicherungsmaßnahmen
Allgemeine Hinweise
Entwässerungsmaßnahmen
Sicherung durch ingenieurbiologische Maßnahmen
Erdbautechnische Sicherungen
Böschungsbauweisen mit Geokunststoffen
Böschungssicherungen mit Stütz und Zugelementen
Schutzmaßnahmen an verwitterungsempfindlichen Böschungen
Bauen in rutschgefährdeten Gebieten
Bodenverfestigung und Bodenverbesserung mit Bindemitteln
Hinterfüllen und Überschütten von Bauwerken
Dynamischer Plattendruckversuch mit Hilfe des Leichten Fallgewichtsgerätes
Kunststoffe in der Geotechnik
Merkblatt für die Anwendung von Geotextilien und Geogittern im Erd und Straßenbau
Deponiebau mit Geotextilien
Baugruben und Leitungsgräben
Merkblatt FGSV
Bodenverfestigung und Verbesserung
Merkblatt für die Anwendung von Geotextilien und Geogittern
Erdbau des Straßenbaus
Auszug aus Heft 68: Kunststoffe in der Geotechnik
Deponiebau mit Geotextilien